Der Grüne Star (Glaucom)
Beim grünen Star handelt
es sich um eine Gruppe von Erkrankungen, die
durch eine Schädigung des Sehnerven
gekennzeichnet ist und zu fortschreitenden
Gesichtsfeldverlust führen kann. Typischerweise
ist der Augendruck beim Glaucom erhöht (chronisches
Offenwinkelglaucom). Der Augendruck kann aber im
Normbereich liegen und es tritt trotzdem eine Schädigung
des Sehnerven ein (Normaldruckglaucom).
Ein Glaucom ist, ausser
beim akuten Glaucomanfall, nicht mit Schmerzen
verbunden und kann vom Patienten nicht
wahrgenommen werden. Da ein Glaucom mit
fortschreitendem Alter eher auftritt, empfehlen
wir eine augenärztliche Kontrolle ab dem 40.
Lebensjahr alle 2-3 Jahre.
Je nach Fall kann der grüne
Star mit Tropfen, Laser aber auch chirurgisch
behandelt werden.
Der Graue Star (Katarakt)
Beim grauen Star handelt es
sich um eine Trübung der Augenlinse. Die Linse
im Auge hat die gleichen Funktionen wie die Linse
eines Fotoapparates, sie soll auf der Netzhaut
ein scharfes Bild erzeugen.
Durch eine getrübte Linse
kann kein klares Bild entstehen, ähnlich wie
durch eine milchige Scheibe wird die Aussenwelt
auch nicht mehr klar erkennbar. Der graue Star
macht sich durch eine verminderte Sehschärfe und
zum Teil durch eine vermehrte
Blendungsempfindlichkeit bemerkbar.
Der graue Star kann
verschiedene Ursachen haben, die weitaus häufigste
ist altersbedingt und hängt mit dem
verlangsamten Stoffwechsel zusammen.
Die einzige Behandlung des
grauen Stars ist heute die Operation, die meist
in Lokalanästhesie mittels Tropfen durchgeführt wird. Die
moderne Staroperation ist die Ultraschallzerstäubung
(Phacoemulsifikation) der getrübten Augenlinse
durch einen 2,2mm kleinen Tunnelschnitt. Dabei wird
die eigene trübe Linse durch eine klare Kunststofflinse ersetzt.
Falls nach Monaten oder
Jahren ein sogenannter Nachstar auftritt, kann
dieser in Lokalanästhesie ambulant weggelasert werden.
Lidfehlstellungen
Wir unterscheiden das
Entropion (Lid nach innen gedreht), dabei reiben
die Wimpern auf der Hornhaut, es entsteht ein
Kratzgefühl.
Beim Ektropion ist das
Unterlid nach aussen gedreht, es entsteht ein Tränenträuffeln.
Tränensäcke: Dabei
handelt es sich um eine Lockerung des Gewebes
rund um den Augapfel, das Fettgewebe aus der
Augenhöhle drängt hervor.
Schlupflider: Die Haut der
Oberlider verliert an Elastizität und hängt
herunter.
Faltenkorrektur
Falten enstehen mit dem
Alter durch wiederholte Mimik und dem Verlust an
Flüssigkeit aus dem Gewebe. Je nach ihrer Lage (rund
um das Auge, zwischen Nase und Mund, um den Mund
oder auf der Stirn) können die Falten mit
Hyaluronsäure
unterspritzt werden, oder mit Botox für eine gewisse Zeit
am Entstehen gehindert werden.
All diese Behandlungen können
ambulant durchgeführt werden, sie sind aber
nicht kassenpflichtig.
Maculadegeneration
Unter Maculadegeneration
versteht man eine meist im Alter auftretende
Erkrankung der Netzhautmitte. Die Netzhautmitte
ist für das genaue Sehen (Lesen) und das
Farbensehen verantwortlich. Die Ursache der
altersbedingten Maculadegeneration ist
wahrscheinlich mutifaktoriell; eine bedeutende
Rolle sollen die Ernährung (Vitamine,
Spurenelemente), das Sonnenlicht und das Rauchen
spielen. Man unterscheidet zwei Formen: die
trockene und feuchte Maculadegeneration. Die
trockene Form verläuft chronisch, bei der
feuchten Form kommt es zur Neubildung abnormer
Gefässe unter der Netzhautmitte, der Sehverlust
kann schnell eintreten. Bei der feuchten
Maculadegeneration kann dem Patienten mittels Spritzen ins Auge
(z.B. Lucentis, Eylea) geholfen werden.
Der Patient sollte bei plötzlicher
Sehverschlechterung und Verzerrtsehen sich sofort
bei seinem Augenarzt melden.
Diabetische
Netzhautveränderungen und Venenthrombosen
Sowohl beim Zuckerkranken
wie beim Patienten mit einer Venenthrombose können
ähnliche Netzhautveränderungen, wie kleine
Blutungen, Gefässveränderungen oder Gefässneubildungen
auftreten. In beiden Fällen kann sich eine feuchte Netzhautmitte etwickeln. Diese wird wie die feuchte Maculadegeneration mittels Spritzen ins Auge behandelt.
Der Diabetiker sollte
einmal pro Jahr seine Augen kontrollieren lassen.
Weitere Informationen zu
diesen und weiteren Augenproblemen können Sie
bei uns in der Praxis erhalten.
|